Drosera Sonnentau

Hier folgen wie aufgeführt folgende Drosera Arten


  • Subtropische Drosera
  • Zwergdrosera
  • Queensland Drosera
  • Winterharte Drosera
  • Tropische Drosera


Subtropische Arten


 

 

Drosera aliciae

 

Temperatur: ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: vollsoniger Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: macht gelegentlich nur eine Wachstumspause

Schädlinge Krankheiten: Balttläuse

 

Drosera binata


Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C Winter frostfrei

Licht: sehr heller Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: Wenn die Temperaturen unter 10°c sinken geht sie in Vefitationsruhe und zieht ein

Schädlinge Krankheiten: Balttläuse

 

 Drosera capensis

 

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C Im Winter 5-15°C man kann sie aber auch das ganze Jahr im warmen Zimmer halten

Licht: Vollsoniger Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: nur bei Freilandhaltung

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

 

Drosera cuneifolia

Temperatur:  ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: Vollsoniger Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: nur bei Freilandhaltung

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

Drosera dielsiana

Temperatur:  ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: heller Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: im Winter

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

Drosera hamiltonii

Temperatur:  ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: Vollsoniger Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: nur bei Freilandhaltung

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

 

Drosera nidiformis

Temperatur:  ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: Vollsoniger Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: nur bei Freilandhaltung

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

Drosera regia

Temperatur:  ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: volles Licht

Gießen: immer feucht aber nie Wasser im Untersetzer stehen lassen

Luftfeuchtifkeit:60-70%

Substrat: 20% Sand 70%Weistorf 10% Vermicult

Ruhezeit: Winter

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

Drosera slackii

Temperatur:  ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: Vollsoniger Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: nur bei Freilandhaltung

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

Drosera spatulata

Temperatur:  ganzjährig zwischen 20-30°C

Licht: heller Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: im Winter

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse


 

Zwergsonnentaue

Vermehrung ist hier durch die im Winter bildenden Brutschuppen hier verweiße ich auf die Seite

www.carnivoren.com

wo ich auch den Text habe !

 

Brutschuppen


 

 Allgemeines

Alle Zwergsonnentaue bilden Brutschuppen. Sie sind die einzigen Karnivoren, die dies tun. Sie lassen sich weder über Samen noch über Blattstecklinge vermehren. Dafür sind die Brutschuppen allerdings auch eine sehr effektive Vermehrungsmethode.
Im Herbst, meistens im Oktober, ziehen die Pflanzen ihre Blätter nach unten. In der Mitte der Pflanze bildet sich ein Kranz aus weißen Haaren. In der Mitte quellen nun förmlich kleine grüne Kugeln heraus. Nun wartet man einfach, bis diese von selber abfallen, sammelt sie auf und streut sie in die Aussaatgefäße, oder man berührt sie vorsichtig. Wenn sie dabei fast von selbst abbrechen, sind sie reif.
Die Brutschuppen müssen unbedingt gleich in die Endgefäße ausgestreut werden, da man die meisten Zwergsonnentaue wegen der langen, dünnen Pfahlwurzeln nicht umtopfen kann. Wer es trotzdem probiert, der wird eine sehr hohe Ausfallrate bei seinen umgetopften Pflanzen vermerken können (spreche ich da wohl mal wieder aus eigener Erfahrung ?!? *kopfkratz*).

Ich habe mich im August und September ziemlich verzweifelt versucht schlau zu machen, wo ich meine Zwerge denn jetzt genau hinstellen muss, damit sie auch Brutschuppen ausbilden. Ich habe insgesamt nur sehr vage und lückenhafte Hinweise bekommen. Martin sagte mir, dass es etwas mit der Tageslichtlänge zu tun hat. Andere behaupteten, es hätte mehr mit der Temperatur zu tun. Da dies mein erstes Jahr mit Zwergsonnentauen ist, habe ich beschlossen, nichts dem Zufall zu überlassen und meine Zwerge an sämtlichen geeigneten Plätzen in, um und auf dem Haus verteilt. Dann werde ich ja sehen, was am Besten ist. Ich lege hier schonmal eine Tabelle an, in die ich die Ergebnisse dieses Feldversuches dann eintragen werde. Die eigentliche Versuchspflanze ist Dr. roseana, da dies die Einzige ist, von denen ich genug Töpfe habe, um sie an alle Standorte zu verteilen. Dann kann ich genau die Unterschiede beobachten. Ich werde aber auch die Ergebnisse der anderen Arten aufschreiben, denn wenn ich mir schonmal die Mühe mache, dann wenigstens gleich richtig.
Darunter gibts noch einige interessante Infos von Alex, der sich netterweise die Mühe gemacht hat, und mir die Fortschritte bei der Brutschuppenbildung seiner eigenen Pflanzen mitgeteilt hat. Vielen Dank dafür!
 

 

Drosera ericksoniae

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-40°C  im Winter 4-15°C

Licht: voll sonniges Licht im Winter nicht so viel Licht das sich Brutschuppen ausbilden

Gießen: Während der Vegitationsperiode (Dezember/Juli- August) seht feucht halten die restlilche Zeit nur leicht feucht halten und die Brutschuppen bei ca 5-15°c ausehen und keimen lassen

Luftfeuchtifkeit:40-70%

Substrat:400%Weistorf 60%Sand

Ruhezeit: Juni-Juli/November

Schädlinge Krankheiten:  Grauschimmel

 

Drosera nitidula

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-40°C  im Winter 4-15°C

Licht: Während der Vegitationsperiode (Dezember/Juli- August) seht feucht halten die restlilche Zeit nur leicht feucht halten und die Brutschuppen bei ca 5-15°c ausehen und keimen lassen

Gießen: Während der Vegitationsperiode (Dezember/Mai-Juni) feucht halten die restlilche Zeit nur das verwelken der Pflanze verhindern

Luftfeuchtifkeit:40-70%

Substrat:40%Weistorf 60%Sand

Ruhezeit: Juni-Juli/November

Schädlinge Krankheiten:  Grauschimmel

 

Drosera occidentalis

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-40°C  im Winter 4-15°C

Licht: voll sonniges Licht im Winter nicht so viel Licht das sich Brutschuppen ausbilden

Gießen: Während der Vegitationsperiode (Dezember/Juli- August) seht feucht halten die restlilche Zeit nur leicht feucht halten und die Brutschuppen bei ca 5-15°c ausehen und keimen lassen

Luftfeuchtigkeit: 40-70%

Substrat:40%Weistorf 60%Sand

Ruhezeit: Juni-Juli/November

Schädlinge Krankheiten:  Grauschimmel

 

Drosera pulchella

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-40°C  im Winter 4-15°C

Licht: voll sonniges Licht im Winter nicht so viel Licht das sich Brutschuppen ausbilden

Gießen: Während der Vegitationsperiode (Dezember/Juli- August) seht feucht halten die restlilche Zeit nur leicht feucht halten und die Brutschuppen bei ca 5-15°c ausehen und keimen lassen

Luftfeuchtifkeit:40-70%

Substrat 40%Weistorf  60%Sand

Ruhezeit: Juni-Juli/November

Schädlinge Krankheiten:  Grauschimmel

 

Drosera roseana

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-40°C  im Winter 5-15°C

Licht: voll sonniges Licht im Winter nicht so viel Licht das sich Brutschuppen ausbilden

Gießen: Während der Vegitationsperiode (Dezember/Juli- August) seht feucht halten die restlilche Zeit nur leicht feucht halten und die Brutschuppen bei ca 5-15°c ausehen und keimen lassen

Luftfeuchtifkeit:40-70%

Substrat:40%Weistorf  60%Sand

Ruhezeit:
september/November

Schädlinge Krankheiten:  Grauschimmel

 


 

Queensland Arten

  

 Drosera adelae

 

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C Im Winter 20°C

Licht: idirektes Licht

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:80-90% sehr wichtig

Substrat:50%Weistorf 30%Sand 20%Perlite

Ruhezeit: im Winter

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

Drosera schizandra

 

Temperatur:  Im Sommer zwischen 25-30°C  im Winter  18-25°C

Licht: Inderektes Licht

Gießen:  immer feucht aber nie Wasser im Untersetzer stehen lassen

Luftfeuchtifkeit:60-70%

Substrat: 80% Sand 20%Weistorf

Ruhezeit: macht keine

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse Pilze

 

 

Drosera prolifera 

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C Im Winter 20°C

Licht: idirektes Licht

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:80-90% sehr wichtig

Substrat:50%Weistorf 30%Sand 20%Perlite

Ruhezeit: im Winter

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

 




Winterharte Arten

 

Drosera angilica

Temperatur:  Im Sommer zwischen 15-30°C  im Winter bis-15°C

Licht: voll sonniges Licht

Gießen: setzen sie sie ins Moorbeet im Haus überlebt sie es nicht und überlassen sie dort dem Klima

Luftfeuchtifkeit:60-70%

Substrat:  reiner Weistorf

Ruhezeit: Winter

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse

 

 

Drosera filiformis

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C Winter bis -15°C

Licht: sehr heller Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: Wenn die Temperaturen unter 10°c sinken geht sie in Vefitationsruhe und zieht ein

Schädlinge Krankheiten: Balttläuse

 

Drosera intermedia

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C Winter bis -15°C

Licht: sehr heller Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: Wenn die Temperaturen unter 10°c sinken geht sie in Vefitationsruhe und zieht ein

Schädlinge Krankheiten: Balttläuse

 

 

Drosera rotundifolia

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C Winter bis -15°C

Licht: sehr heller Standort

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:50-80%

Substrat:70%Weistorf 30%Sand

Ruhezeit: Wenn die Temperaturen unter 10°c sinken geht sie in Vefitationsruhe und zieht ein

Schädlinge Krankheiten: Balttläuse






 

Tropische Arten

 

 

Drosera burmannii

 

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C

Licht: helles bis sonniges Licht

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:70-80%

Substrat:70%Weistorf 10%Sand 20%Perlite

Ruhezeit: Einjährige Pflanze vermehren nicht vergessen

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse Grauschimmel

 

 

Drosera indica

Temperatur:  Im Sommer zwischen 20-30°C

Licht: helles bis sonniges Licht

Gießen: Ich gieße  immer 1-2cm Wasser in den Untersetzer dann warte ich bis das Wasser verschwunden ist nach dann warte ich noch 1Tag das die Wurzeln wieder etwas Luft bekommen 

Luftfeuchtifkeit:70-80%

Substrat:70%Weistorf 10%Sand 20%Perlite

Ruhezeit: Einjährige Pflanze vermehren nicht vergessen

Schädlinge Krankheiten: Blattläuse Grauschimmel

 

Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden